Beteiligungsprozess

Entwicklungskonzept "Bammental 2030"

21. September 2017

Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt

Themengebiet

Keine Festlegung

Zielgruppe

Bürger allg. / undefiniert

politische Ebene

Kommunale Ebene)

Beschreibung

l. Bammental stellt sich der ultimativen Aufgabe: Unter der Überschrift "Bammental 2030" soll über die Zukunft der Gemeinde diskutiert werden, sodass am Ende in einem konkreten Entwicklungskonzept die Gemeinde in ihren zentralen Handlungsfeldern strategisch ausgerichtet und in der Region positioniert werden kann.

Sachfrage

Wie soll Bammental im Jahr 2030 aussehen?

Entscheidung

Ab 2. Juli 2018 wird das Gemeindeentwicklungskonzept im Entwurf für die Dauer von vier Wochen öffentlich ausgelegt. So haben Bürger nochmals die Möglichkeit, sich über die festgelegten Handlungsfelder und Leitprojekte zu informieren und Anregungen einzubringen.


Weitere Informationen

Initiator: Kommunalverwaltung oder Bürgermeister

Weitere Dokumentation (externe Links)

http://www.bammental.de/index.php?id=239

Wappen Bammental

Bammental

Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg)

Regionalsschlüssel: 082265005006

Gemeindeverwaltung:

Hauptstraße 71
69245 Bammental
E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar
http://www.bammental.de/

Basisdaten:

Einwohner: 6426 (528 pro km2)
Fläche: 12,16 km2
Urbanisierungsgrad: Kleinere Stadt oder Vorort

Zugehörige Beteiligungsereignisse

B-ID Bezeichnung Beschreibung Startdatum Quelle
3202 Bürgercafé Das „Bürgercafé am 7. Oktober 2017 in Bammental war eine öffentliche Veranstaltung, an der interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen konnten. Es diente vor allem dazu, Ideen und kreative Ansätze für die weitere Gemeindeentwicklung zu entwerfen und zu sammeln. Jeweils 6 – 8 Bürgerinnen und Bürger saßen an einem Tisch. In mehreren Runden erhielten sie jeweils eine Frage, die sie in der Tischrunde beantworten sollten. Die Gedanken wurden ausgetauscht und das gemeinsame Ergebnis auf Papiertischdecken notiert. Nach jeder Diskussionsrunde (ca. 30 – 45 Minuten) wechselte die Tischbesetzung, so dass immer neue Teilnehmer miteinander ins Gespräch kamen. Getränke und ein kleiner Imbiss sorgten für eine gute Atmosphäre. Zum Abschluss des Bürgercafés werden die Tischdecken aufgehängt und die Ergebnisse von den Gastgebern in knapper Form vorgestellt. Als Schlusspunkt werden die Teilnehmer gebeten, ihren Eindruck vom Bürgercafé auf einer Moderationskarte zu notieren und auf ein vorbereitetes Plakat („Stimmungsbild“) zu kleben. 7. Oktober 2017 www
3201 Auftaktveranstaltung Gemeindeentwicklungskonzept In einer öffentlichen Auftaktveranstaltung werden die Ergebnisse der Bürger- und Schülerbefragungen sowie die Bestandsanalyse vorgestellt, Im Anschluss an den Vortrag sind die Gäste eingeladen, sich bei Getränken mit Bürgermeister und Gemeinderäten zu unterhalten, sich gezielt über Themen zu informieren und schon erste Schwerpunkte für die darauf folgende Veranstaltung, das Bürgercafé, zu setzen. 21. September 2017 www
3199 Bürgerbefragung Aufgabe der Bürgerbefragung war es, das (subjektive) Bild, das Bürgerinnen und Bürger von der Gemeinde Bammental haben, zu erfassen. Bei der Bürgerumfrage handelte sich um eine standardisierte Form der Befragung mittels eines Fragebogens, der an alle Haushalte verschickt wurde. Ergänzend hierzu wurde eine Online-Version des Fragebogens über die Homepage der Gemeinde geschaltet. Die einzelnen Themen und Befragungsinhalte wurden mit der Verwaltung der Gemeinde Bammental und dem Gemeinderat abgestimmt. 1. Juni 2017 www
3200 Schülerbefragung Kinder und Jugendliche wurden über eine Schülerbefragung an der Gemeinschaftsschule und am Gymnasium in den Gemeindeentwicklungsprozess eingebunden. Die internetgestützte Schülerbefragung erfolgte als Projekt im Rahmen des Schulunterrichts bzw. in Eigenregie der Schulen. Für die internetgestützte Befragung wurde das Umfragetool Lime Survey, das über die Homepage der Gemeinde geschaltet wurde, genutzt. 1. Juni 2017 www