Stadt im Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg)
Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt
Beteiligungsereignisse 2
Beteiligungsprozesse 1
Dauereinrichtungen 0
Stadt im Kreis Heilbronn (Baden-Württemberg)
Regionalsschlüssel: 081255001005
Rathausplatz 1 74177 Bad Friedrichshall E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar http://www.bad-friedrichshall.de/
Einwohner: 19019 (770 pro km2) Fläche: 24,70 km2 Urbanisierungsgrad: Kleinere Stadt oder Vorort
B-ID | Bezeichnung | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|
2599 | Diskussion „Sicherheitspolitik in schwierigen Zeiten“ | Der CDU- Bundestagskandidat lädt zu einer Informationsveranstaltung mit Herrn Staatssekretär im Verteidigungsministerium ein. Dieser wird zunächst zum Thema: „Sicherheitspolitik in schwierigen Zeiten“ eine kurze Einführung geben und danach stehen die beiden für eine Diskussion und Fragen zur Verfügung. | 12. Juli 2017 | Link |
2593 | Bürgerbefragung zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes | Die STEG führte im Namen der Stadtverwaltung Bad Friedrichshall eine Bürgerbefragung zur Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzeptes durch. | 1. Januar 2010 | Link |
P-ID | Bezeichnung | BEs | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
389 | Beteiligungsworkshops Stadtentwicklungskonzept Bad Friedrichshall | 1 BEs | Im Rahmen des Stadtentwicklungsprozesses war es das Ziel, die Bürgerschaft in den Planprozess einzubinden und ein Meinungsbild zu definierten Themen der Stadtentwicklung einzuholen, welche sich aus der Haushaltsbefragung und der planerischen Analyse herauskristallisiert hatten. Ein übergeordnetes Thema war dabei der Aspekt des „Wir‐Gefühls“ bezogen auf die Gesamtstadt, welcher sich wie ein roter Faden in unterschiedlichen thematischen Aspekten durch die Diskussionen zog. Zwischen Oktober und Dezember 2010 waren die Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter von Vereinen und Institutionen eingeladen, ihre Ideen und Vorstellungen, Anregungen und Kritikpunkte zur Entwicklung der Stadt in acht Workshops einzubringen, untergliedert in die Themenbereiche „Landschaft“, „Soziales/Demographie“, „Baukultur“ und „Stadtmitte“. | 1. Oktober 2010 | Link |