Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg)
Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt
Beteiligungsereignisse 0
Beteiligungsprozesse 3
Dauereinrichtungen 0
Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg)
Regionalsschlüssel: 082265004003
Rathausplatz 1 68804 Altlußheim E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar http://www.altlussheim.de
Einwohner: 5708 (358 pro km2) Fläche: 15,96 km2 Urbanisierungsgrad: Kleinere Stadt oder Vorort
P-ID | Bezeichnung | BEs | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
299 | Speyer-Süd - Bund-Länder Förderprogramm „Soziale Stadt“ | 0 BEs | Speyer-Süd wurde mit einem Teilgebiet im Dezember 2017 in das Bund-Länder Förderprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen. Mithilfe des Programms sollen in den kommenden Jahren die Lebens- und die Aufenthaltsqualität im Projektgebiet verbessert werden. Im Februar hatten bereits über 200 Interessierte die Auftaktveranstaltung besucht und einzelne Themenbereiche diskutiert, so dass die Planer erkennen konnten, wo "der Schuh drückt". | 1. Dezember 2017 | Link |
296 | Öffentlichkeitsbeteiligung zum Knotenumbau an der B 39/L 722 beim Lußhof/Altlußheim | 0 BEs | Die Zunahme der Verkehrsmengen am Verkehrsknotenpunkt Lußhofkreuzung führt insbesondere zu Verkehrsstaus in den Abend- und Morgenstunden. Im September 2015 wurden folgende Verkehrsmengen gezählt: rd. 29.000 Kfz/Tag, rd. 3.600 SV/Tag (entspricht ca. 12 %). Ziele: Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Knotenpunkts beim Lußhof, Verbesserung des Radwegenetzes. Alle Maßnahmen zur Öffentlichkeitsbeteiligung und Kommunikationsmaßnahmen werden in den Planungsprozess des Projektes integriert. Hier können Sie sich künftig über die aktuellen Beteiligungsmaßnahmen informieren und die aktuellen Planungsunterlagen einsehen. | 1. September 2015 | Link |
297 | Runder Tisch zum Gleichstrom-Umspannwerk für ULTRANET | 0 BEs | Bis 2021 soll ULTRANET gebaut sein, damit ausreichend Strom zur Versorgung des Südens bereitgestellt werden kann. Kontinuierlicher Dialog zwischen Bürgen und TransnetBW und Amprion während der Projektphasen. /Zielgruppen da abholen, wo sie stehen /Kommunikation bereits in der Vorplanungsphase /Stakeholdergruppenfrühzeitig auf einen Informationsstand bekommen /direkter persönlicher Kontakt /regelmäßiger Austausch auf Augenhöhe /Klärung des Prozesses vor Details zu Trassenplanungen, Konverterstandorten und Technik /Einfachheit vor Komplexität /bestehende Kanäle von Stakeholdern nutzen: lokale Veranstaltungen, Medien, Gemeinderatssitzungen usw. /Ansätze für Zusammenarbeit mit Beteiligten finden, z. B. für gemeinsame Veranstaltungen /Möglichkeiten der Beteiligung schaffen (Vorschläge einbringen, Hinweise geben) | 1. September 2015 | Link |