Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Tübingen (Baden-Württemberg)
Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt
Beteiligungsereignisse 8
Beteiligungsprozesse 0
Dauereinrichtungen 0
Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Tübingen (Baden-Württemberg)
Regionalsschlüssel: 084160048048
Kirchstraße 6 72119 Ammerbuch E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar https://www.ammerbuch.de
Einwohner: 11264 (234 pro km2) Fläche: 48,06 km2 Urbanisierungsgrad: Kleinere Stadt oder Vorort
B-ID | Bezeichnung | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|
2200 | Informationsabend zur Innenentwicklung in Ammerbuch | Um der anhaltend großen Nachfrage nach Wohnraum in Ammerbuch auch weiterhin gerecht zu werden, möchte die Gemeinde im Wohnungsbau zukünftig verstärkt auf Innenentwicklung setzen. Dazu ist es notwendig, bestehende innerörtliche Potenziale zu erkennen und zu aktivieren. Da dieses Thema alle Bürgerinnen und Bürger betrifft, ist es uns ein wichtiges Anliegen, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zu informieren. | 24. Oktober 2017 | Link |
2199 | Planungswerkstatt - Städtebauliche Erneuerung der „Ortsmitte Breitenholz“ | Am Samstag, den 21. Oktober 2017 fand ab 09:00 Uhr die Planungswerkstatt zur städtebaulichen Erneuerung der „Ortsmitte Breitenholz“ statt. Nach einer inhaltlichen Einführung im evangelischen Gemeindehaus wurden Vorstellungen und Ideen für die zukünftige Entwicklung von Breitenholz formuliert. In zwei Arbeitsgruppen folgte eine Diskussion zu allgemeinen Themen zur Entwicklung der Ortsmitte. Die Arbeitsgruppen verteilten sich auf die Räumlichkeiten im Gemeindehaus und im Alten Schulhaus. | 21. Oktober 2017 | Link |
2124 | Bürgerinformation zur Städtebaulichen Erneuerung der Ortsmitte Breitenholz | In einer Informationsveranstaltung informiert die Gemeinde Ammerbuch die Bürgerinnnen und Bürger über die Städtebauliche Erneuerung der Ortsmitte Breitenholz. Es ging zum einen darum, was bereits geschehen ist, und zum anderen darum, was bevor steht und was sich die Bürger wünschen. | 7. Juli 2017 | Link |
2210 | Einwohnerversammlung | Nach der Begrüßung und einem Bericht von Bürgermeisterin Christel Halm stehen mehrere gewichtige Themen auf der Tagesordnung der Einwohnerversammlung am heutigen Donnerstag, 27. April, in der Pfäffinger Turnhalle. Beginn ist um 19 Uhr. Es geht um: Bildungszen trum Ammerbuch; Seniorenzentrum Ammerbuch; Wohnbauflächen-, Innenentwicklung und Neubaugebiete; aktuelle Baumaßnahmen; Kinderbetreuung; Jugendbeteiligung; Bücherei; Freibad; Freundeskreis Asyl; digitales Ammerbuch und Gemeindewerke. | 27. April 2017 | Link |
2209 | Bürgerworkshop: „Klimaschutz braucht Bürgerbeteiligung“ | Die Gemeinde Ammerbuch steht derzeit am Anfang eines Beratungsprozesses zur Intensivierung der Klimaschutzaktivitäten. Die Gemeindeverwaltung will dabei die Ideen und Interessen der Bürgerinnen und Bürger einfließen lassen. Unter dem Motto „Klimaschutz braucht Bürgerbeteiligung“ findet am Dienstag den 25. April um 18.00 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Entrin- gen ein Workshop statt. Ziel ist es, aufzuzeigen, wo in Ammerbuch, wieviel von welchen Energieträgern verbraucht werden und die Ideen der Bürgerschaft zu künftigen Klimaschutzaktivitäten zu sammeln. Außerdem sollen zwei ehrenamtliche Interessenvertreter/-innen der Bürgerschaft gewählt werden, um sich in die folgenden Workshops mit Verwaltung, Vertretern des Gemeinderats, Energieversorgern und Wirtschaftsvertretern aktiv einzubringen. | 25. April 2017 | Link |
2207 | Informationsveranstaltung „Flüchtlinge und Integration“ | Die Gemeinde Ammerbuch informiert ihre Bürger bei einem gemeinsamen Informationsabend mit dem Freundeskreis Asyl über die Flüchtlingssituation in Ammerbuch, die Integrationswege und die Möglichkeiten, wie sich Bürger engagieren können. | 27. März 2017 | Link |
2201 | Umfrage zur städtebaulichen Entwicklung | Das GEK für Ammerbuch wurde 2015 erstellt. Die Bürgerbeteiligung erfolgte durch eine Bürgerbefragung mit Fragebögen. Da sich das GEK auf gesamt Ammerbuch bezieht, lassen sich aus dem Ergebnis unabhängig von aktuellen und künftigen Sanierungsgebieten Informationen für die Gesamtgemeine ableiten. | 1. April 2015 | Link |
2123 | Zukunftskonferenz Entwicklung Leitbild | Alle zusammen haben wir bei der Zukunftskonferenz im April 2012 unsere „Schätze“ und „Baustellen“ beleuchtet und auf dieser Grundlage gemeinsame Leitideen entwickelt. In der vorliegenden Broschüre finden Sie die Leitsätze, die wir erarbeitet haben und an denen wir uns künftig orientieren wollen. Aus den Leitsätzen werden wir noch einzelne Maßnahmen ableiten, die der ganz konkreten Umsetzung unseres Leitbildes dienen werden. | 1. April 2012 | Link |