Große Kreisstadt im Kreis Zollernalbkreis (Baden-Württemberg)
Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt
Beteiligungsereignisse 16
Beteiligungsprozesse 4
Dauereinrichtungen 0
Große Kreisstadt im Kreis Zollernalbkreis (Baden-Württemberg)
Regionalsschlüssel: 084175002002
Färberstr. 2 72336 Balingen E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar https://www.balingen.de
Einwohner: 33640 (372 pro km2) Fläche: 90,34 km2 Urbanisierungsgrad: Kleinere Stadt oder Vorort
B-ID | Bezeichnung | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|
3462 | Bürgerinformationsveranstaltung Bahnhofsareal - Stadteingang Nord | In einer Informationsveranstaltung am 21. Juni 2018 haben sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die aktuelle Planung zum Bahnhofsvorplatz informiert. Im Anschluss an die Fachvorträge konnten Fragen gestellt und Kritik geäußert werden. Im Zentrum der Diskussion stand der planerische Vorschlag, durch einen zusätzlichen Baukörper den Bahnhofsvorplatz räumlich zu fassen und angemessen zu dimensionieren. | 21. Juni 2018 | Link |
3463 | "Stadtplanung vor Ort" Bahnhofsareal - Stadteingang Nord | Unterstützt vom Baudezernent stellten sich Mitarbeiterinnen vom Amt für Stadtplanung und Bauservice am Samstag, 9. Juni auf dem Marktplatz den Fragen und Anregungen interessierter Bürgerinnen und Bürger. Anhand historischer und aktueller Fotos aus unterschiedlichsten Blickwinkeln sowie mit einem Modell wurde die weiterentwickelte Planung zum Bahnhofsvorplatz erläutert und diskutiert. | 9. Juni 2018 | Link |
3459 | Abschlussveranstaltung | In der Abschlussveranstaltung am 4. Mai in der Mensa Längenfeld haben die drei Architektenteams ihre finalen Lösungsvorschläge vor einem Publikum aus Jugendlichen und Gemeinderäten präsentiert und erläutert. Rund 100 Jugendliche nutzten die Chance, ihre Bewertung zu den Arbeiten per Fragebogen anonym abzugeben. Das Team um Erik Flügge wertet derzeit diese Fragebögen unter Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Schulart der Jugendlichen aus. Auf dieser Grundlage trifft das Komitee im Juni die finale Entscheidung über den favorisierten Entwurf. Die formale Beschlussfassung des Gemeinderats wird planmäßig in der Juli-Sitzung erfolgen. | 4. Mai 2018 | Link |
3464 | Infoveranstaltung Bahnhofsvorplatz | Eine "Witterung in Richtung Bürgermeinung" sollte am Donnerstagabend der Baudezernent bei der Infoveranstaltung bekommen, zu der der Balinger SPD-Ortsverein ins Alte Landratsamt eingeladen hatte. Und die rund 100 Gäste scheuten sich nicht, ihre Ansicht über die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes, vor allem über den so genannten Querbau, zu äußern. | 3. Mai 2018 | Link |
3475 | Gespräche über Europa | Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie besucht heute im Rahmen des diesjährigen EU-Projekttages das Gymnasium Balingen in Balingen. Im Rahmen des jährlich bundesweit stattfindenden EU-Projekttages besuchen Mitglieder der Bundesregierung sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestages, des Europäischen Parlaments, der Landtage und die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schulen in ganz Deutschland und sprechen mit Jugendlichen über die EU, ihre Vorteile für Deutschland und aktuelle europapolitische Themen. Das Gespräch am Gymnasium Balingen wird mit der Schulleitung und den Schülerinnen und Schülern des Faches Politik der 12. Klasse zum Thema Europa geführt. | 1. Mai 2018 | Link |
3458 | WhatsApp-Feedback und Komitee | In zwei Runden haben mehr als einhundert Jugendliche per WhatsApp-Chat die drei Arbeiten kommentiert und Verbesserungsvorschläge eingebracht. Die Architekten entwickelten ihre Arbeiten nach diesem Feedback weiter. Nach der ersten online-Beteiligungs-Woche Anfang März setzte sich das Komitee am 12. März zusammen, um den drei Architektenteams im direkten Dialog das erste Feedback der Jugendlichen sowie die Belange des Kinder- und Jugendbüros, des Baudezernats sowie der Fraktionsvertreter zu übermitteln. Die Planer haben daraufhin ihre Entwürfe weiterentwickelt und gemäß den Anregungen überarbeitet. Anfang April wurden die überarbeiten Entwürfe erneut eine Woche lang online diskutiert. Dabei zeigten sich die Jugendlichen begeistert davon, dass ihre Anregungen ernsthaft und konsequent umgesetzt wurden. In über 400 interessierten und qualifizierten WhatsApp-Beiträgen wurden die weiterentwickelten Entwürfe abermals bewertet, kritisiert und mit Verbesserungsvorschlägen bedacht. Wie bereits ein Monat zuvor wurde am 9. April das zweite Feedback der Jugendlichen den Planern im persönlichen Gespräch mitgegeben. | 5. März 2018 | Link |
3465 | „Schule trifft Rathaus“ | Unter dem Motto „Schule trifft Rathaus“ haben sich neunzehn Schülerinnen und Schüler der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule am vergangenen Donnerstag, den 22.2.2018 getroffen und sich auf den Weg zum Balinger Rathaus gemacht. Dort trafen sie sich mit den Referenten und Referentinnen der Landeszentrale für politische Bildung, um Einblicke in die kommunale Politik zu bekommen. Außerdem gab es eine Diksussionsrunde mit dem OB. | 22. Februar 2018 | Link |
3457 | Schulworkshops | In der ersten Phase der Jugendbeteiligung fanden in Balingen vom 13. November bis zum 17. November 2017 an insgesamt fünf Schultagen Besuche durch die S&N Kommunalberatung in 25 Balinger Schulklassen statt. Die Besuche hatten zum Ziel mit Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8 bis 11 an allen unterschiedlichen weiterführenden Schulen zu klären, wie die Jugendlichen sich ein gutes Jugendhaus vorstellen. Insgesamt wurden durch dieses Verfahren 600 Jugendliche in Balingen beteiligt. | 13. November 2017 | Link |
3469 | Bürgerworkshop Ausstellungsjahr 2023 | Zum 2. Bürgerworkshop zur Gartenschau 2023 kommen am 25. März 2017 ca. 45 interessierte Teilnehmer ins Schulzentrum Längenfeld. Der Oberbürgermeister begrüßt die Anwesenden und lädt dazu ein, beim heutigen Termin die Ideen bzgl. der Ausstellung im Gartenschaujahr 2023 möglichst kreativ sprudeln zu lassen. Die Stadtverwaltung Balingen hat etliche Vereine zur heutigen Veranstaltung direkt angeschrieben und eingeladen | 25. März 2017 | Link |
3468 | Bürgerworkshop: Thema Daueranlagen | Der 1. Bürgerworkshop zur Gartenschau findet am 4. März 2017 im Schulzentrum Längenfeld statt. Der Bürgermeister begrüßt die ca. 50 interessierten Teilnehmer und bittet sie, ihre Ideen und Anmerkungen zahlreich in das Projekt mit einfließen zu lassen. Viele Vereine wurden explizit eingeladen mit der Bitte, sich aktiv einzubringen. Das Thema des heutigen 1. Workshops sind die Daueranlagen, d.h. die auch nach dem Ausstellungsjahr bleibenden Grün- und Freiflächen. Die Anwesenden teilen sich in drei Gruppen auf, um konzentriert an den Inhalten der Daueranlagen zu arbeiten. | 4. März 2017 | Link |
3460 | Kunstwettbewerb Kreisel am Kirchplatz | Der Bereich hinter der Balinger Stadtkirche wird komplett neu gestaltet. Die Balinger Kinder und Jugendlichen wurden eingeladen, sich einzubringen und den Kreisverkehr künstlerisch zu gestalten. Eine Jury, bestehend aus Kindern und Jugendlichen sowie Fachleuten der Stadt und der Jugendkunstschule, hat die Entwürfe bewertet. Die sechs besten erhielten am 26. Oktober 2017 Preise in Form von Balinger Gutscheinen. Diese Modelle nehmen am Auswahlverfahren des Gemeinderats teil. Dort wird 2018 entschieden, welcher Entwurf als Kunstwerk auf den Kreisverkehr kommt. | 1. Januar 2017 | Link |
3467 | Jugendworkshop | Am 3. Dezember 2016 fand der erste Gartenschauworkshop als Jugendworkshop in der Mensa des Schulzentrums Längenfeld statt. Von 14:00 – 17:00 Uhr wurde unter der Anleitung des in der Durchführung von Jugendbeteiligungsformen erfahrenen Planerteams Senner aus Überlingen miteinander gearbeitet und mit viel Spaß und Engagment über die Vorstellungen einer gelungenen Planung aus Sicht der Jugendlichen diskutiert. Im Anschluss an die Einführung wurden Gruppen gebildet und die gemeinsame Arbeit an den einzelnen moderierten Thementischen konnte beginnen. Jeder Thementisch beleuchtete hierbei ein Thema etwas genauer. | 3. Dezember 2016 | Link |
3466 | Bürgerspaziergang | Als Auftakt des Beteiligungsprozesses zur Gartenschau 2023 in Balingen fand am Samstag, den 31. Oktober 2015 die erste Informationsveranstaltung statt. Treffpunkt war um 9.30 Uhr in der Stadthalle zu einem Impulsreferat über den Planungsstand. Ab 10.00 Uhr schloss sich dann ein gemeinsamer Spaziergang über das künftige Ausstellungsgelände an, bei dem die Planungen erläutert und diskutiert wurden. | 31. Oktober 2015 | Link |
3461 | Informationsveranstaltung Luftreinhalteplanverfahren | Das Regierungspräsidium Tübingen legt während des Verfahrens großen Wert darauf, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren und zu beteiligen. Am 03.11.2014 fand eine erste öffentliche Veranstaltung in der Turn- und Festhalle in Balingen-Endingen zum angehenden Luftreinhalteplanverfahren Balingen statt. Am Ende der Veranstaltung fand ein Austausch statt, bei dem sich jeder der Anwesenden mit seinen Ideen, Vorschlägen und Anregungen einbringen konnte, welche im Verfahren berücksichtigt werden. | 3. November 2014 | Link |
3470 | Bürgerbeteiligung „DIALOG Hinterer Kirchplatz“ | Viele Gespräche, interessante Diskussionen, mehr als 100 ausgefüllte Fragebögen und ein klares Meinungsbild: Ein positives Fazit ziehen die Stadtplaner nach der Bürgerbefragung zum Hinteren Kirchplatz. Die Ergebnisse sollen nun in die Planungsentwürfe einfließen. An vier Tagen wurden an einem Stand auf dem Hinteren Kirchplatz die Balinger zu ihren Ideen und Wünschen betreffend die Zukunft des Platzes und dessen Gestaltung befragt. Allein zum Hinteren Kirchplatz wurden mehr als 100 Fragebögen ausgefüllt. Mit mehr als 200 Bürgern sei man ins Gespräch gekommen | 1. Oktober 2014 | Link |
3447 | Zukunftswerkstatt Familienfreundliche Stadt Balingen | Weitere Steigerung der Kinder-Jugend- und Familienfreundlichkeit der Stadt – gemeinsame eintägige Zukunftswerkstatt mit öffentlich eingeladenen Bürgern geleitet durch extra hierfür geschulte Laienmoderatoren. | 1. Januar 2012 | Link |
P-ID | Bezeichnung | BEs | Beschreibung | Startdatum | Quelle |
---|---|---|---|---|---|
541 | Jugendbeteiligung "Ein Jugendhaus für Balingen – Planen im Dialog" | 3 BEs | Gemeinsam mit den Jugendlichen soll das neue Jugendhaus entstehen | 13. November 2017 | Link |
543 | Integriertes Stadtentwicklungskonzept ISEK Balingen 2035 | 0 BEs | In der Gemeinderatssitzung nach der Sommerpause 2017 haben die Planer ihr zweistufig veranschlagtes Konzept vorgestellen. In einer ersten Bearbeitungsstufe 2017/2018 wird die erweiterte Kernstadt Balingens im Fokus stehen, mit der Zielsetzung in der ersten Jahreshälfte 2019 mit einem ersten Abschluss, Aussagen zur strategischen Entwicklung der Kernstadt zu treffen. Ab Herbst 2019 steht die zweite Bearbeitungsstufe an, die die Gesamtstadt mit den Ortsteilen in den Blick nehmen wird. Die Zweistufigkeit ist auf die anstehende Durchführung der „Gartenschau 2023“ ausgerichtet. Eine der wichtigsten Schnittstellen ist das ehemalige Strasser-Areal, ab 1889 Strickwarenfabrik, von 1903 bis 1979 Schuhfabrik und danach gewerblich genutzt, wurde es von der Stadt Balingen wegen der Entwicklungspotenziale für die Innenstadt erworben und freigemacht. Zentral gelegen bildet die Fläche vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, die im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes im Dialog mit der Bürgerschaft diskutiert werden sollen. Während der Gartenschau 2023 soll die zentral gelegene Fläche als temporäres Ausstellungsgelände genutzt werden und zum zentralen Verknüpfungsbereich des Gartenschaugeländes zur Balinger Innenstadt mit Marktplatz werden. In der Nachnutzung ab 2024 soll hier in innerstädtischer Toplage ein Nutzungskonzept umgesetzt werden, das in den kommenden zwei Jahren mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickelt wird. | 1. Januar 2017 | Link |
544 | Bürgerbeteiligung DIALOG Hinterer Kirchplatz | 0 BEs | Der „DIALOG Hinterer Kirchplatz“ wurde - neben der üblichen Öffentlichkeitsbeteiligung im Bebauungsplanverfahren - durch das Stadtplanungsamt in zwei Bausteinen realisiert: Zum einen wurden die Bürger im Vorfeld angehört, um die Aufgabestellung an den Planer zu formulieren, zum anderen wurden die auf dieser Grundlage erarbeiteten Entwurfsvarianten öffentlich diskutiert. Ergänzend zur Bürgerbeteiligung des Stadtplanungsamtes führte das Kinder- und Jugendbüro der Stadt zu deren Wünschen und Vorstellungen durch. Die Auswertung des Meinungsaustausches sollte dem Gemeinderat zur Entscheidungsfindung und schließlich zur Beschlussfassung dienen. Die Beteiligung der Bürgerschaft am Planungsprozess wurde in Form einer öffentlichen Diskussion fortgesetzt. Am Dienstag, 17. März 2015 präsentierten Landschaftsarchitekt und Verkehrsgutachter die Entwurfsvarianten in einer Informationsveranstaltung in der Mensa im Schulzentrum Längenfeld. Die Planungen für den Hinteren Kirchplatz wurden vom 18. bis 21. März 2015 im Rathaus-Foyer ausgestellt. Den Abschluss bildete die Aktion ‚Varianten im Gespräch‘ am Samstag, 21. März 2015 im Rathaus-Foyer. Viele Interessierte nutzten die Gelegenheit zu Information, Meinungsbildung und Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des städtischen Stadtplanungsamt. | 1. Januar 2014 | Link |
542 | Bürgerbeteiligung zur Gartenschau 2023 | 4 BEs | Voraussetzung für die nachhaltige Umsetzung des Grünprojektes ist die intensive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger, deren Ideen und Anregungen im gesamten Planungsprozess. Bereits im Bewerbungsverfahren 2010 haben zahlreiche Institutionen und Vereine mit großer Begeisterung das Projekt, das im Rahmen des Landesprogramms „Natur in Stadt und Land“ individuell auf örtliche Belange hin ausgerichtet wird, unterstützt. Die Planung ist dauerhaft von unterschiedlichen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung flankiert. | 1. Januar 2010 | Link |