Gesamtübersicht

Argenbühl

Wappen Argenbühl

Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Ravensburg (Baden-Württemberg)

Rohdaten: ungeprüft und unbereinigt

Gefundene Beteiligungsverfahren

Beteiligungsereignisse 26

Beteiligungsprozesse 2

Dauereinrichtungen 0

Aktualität der Daten

Argenbühl

Kreisangehörige Gemeinde im Kreis Ravensburg (Baden-Württemberg)

Regionalsschlüssel: 084360094094

Gemeindeverwaltung:

Kirchstr. 9
88260 Argenbühl
E-Mail-Adresse nach Anmeldung sichtbar
https://www.argenbuehl.de

Basisdaten:

Einwohner: 6240 (82 pro km2)
Fläche: 76,37 km2
Urbanisierungsgrad: ländliches Gebiet

Beteiligungsverfahren

B-ID Bezeichnung Beschreibung Startdatum Quelle
1141 Bürgerbefragung zum Projekt „Alt werden in Argenbühl“ Ab Februar 2018 verschickte die Gemeinde Argenbühl an alle Bürger, die älter als 40 Jahre sind, einen achtseitigen Fragebogen mit 42 Fragen zum Thema "Alt werden in Argenbühl". Die darin enthaltenen Fragen wurden von der Vinzenz Service Gmbh, der Gemeindeverwaltung Argenbühl und dem Institut AGP Sozialforschung aus Freiburg gemeinsam entwickelt und orientierten sich an den Ergebnissen der im Herbst 2017 abgehaltenen 18 Bürgertische. Das Institut AGP Sozialforschung aus Freiburg wird auch dasjenige sein, das die Fragebögen bis Juni 2018 auswertet, sodass die Ergebnisse der Bürgerversammlung im Juli vorgestellt werden können. 1. Februar 2018 Link
1137 Bürgertisch 2: Eglofs - zum Thema "Neue Wohn-/Lebensformen" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG), Charakter / Funktion WG, Alltag / Selbstbestimmtheit 11. Dezember 2017 Link
1138 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Neue Wohn-/Lebensformen" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG), Charakter / Funktion WG, Alltag / Selbstbestimmtheit 7. Dezember 2017 Link
1139 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Neue Wohn-/Lebensformen" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Wohn-, Teilhabe und Pflegegesetz (WTPG), Charakter / Funktion WG, Alltag / Selbstbestimmtheit 7. Dezember 2017 Link
1132 Bürgertisch 1: Eisenharz - zum Thema "Barrierefreies / behindertengerechtes Wohnen" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Sachstand Wohnen, Rahmen Wohnen zu Hause, Rechtlicher Rahmen / Forderung, Ideen / Planen / Beraten 23. November 2017 Link
1133 Bürgertisch 2: Eglofs - zum Thema "Wohnen in der Gemeinschaft" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Selbstbestimmter Charakter, Voraussetzungen / Möglichkeiten, Alltagsorganisation 22. November 2017 Link
1135 Bürgertisch 4: Christazhofen - zum Thema "Wohnen im Verbund" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Barrierefreies Wohnen an verschiedenen Orten, bezahlbares Wohnen, Versorgung / Mobilität 20. November 2017 Link
1134 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Wohnformen, Konzepte / Bedarfe" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Wohnbedarf und -formen (Mix) z.B. Mehrgeneration, Servicewohnen, Planbeispiele 16. November 2017 Link
1125 Bürgertisch 1: Eisenharz - zum Thema "Nachbarschaftliche niederschwellige Hilfen" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Bürgerschaftliches Engagement / Nachbarschaftshilfe, Versorgungs-, Pflege- und Betreuungsbedarf, Tagesbetreuung und -pflege. 13. November 2017 Link
1127 Bürgertisch 2: Eglofs - zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement der Zukunft" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Motivationen zum bürgerschaftlichen Engagement, Tipps fürs Netzwerk / Gruppen, Erwartungen an Dritte 8. November 2017 Link
1130 Bürgertisch 4: Christazhofen - zum Thema "Soziales Netzwerk und Synergien" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Funktion des sozialen und professionellen Netzwerks, Angebote / Dienste in der Gemeinde, „Kümmerer“ / Beratung 6. November 2017 Link
1119 Bürgertisch 1: Eisenharz - zum Thema "Infrastruktur erhalten" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Angebote, Entwicklungen, Bedarfe, Netzwerk Wohnen, Einrichtungen, Einzelhandel. 30. Oktober 2017 Link
1129 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Bürgergemeinschaft verändert / neu organisiert" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Bürgerverein, Soziale Genossenschaft, Soziale Stiftung und Vorschläge 26. Oktober 2017 Link
1122 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Begegnungsstätte der Zukunft" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Verständnis und Organisation, Ideen / Visionen zu Infrastruktur / Mobilität, Begegnungsstätte. 19. Oktober 2017 Link
1121 Bürgertisch 2: Eglofs - zum Thema "Begegnungen ausbauen / organisieren" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Orte der Begegnung, Angebote, Koordination, Senioren für Senioren, Versorgung / Mobilität 18. Oktober 2017 Link
1123 Bürgertisch 4: Christazhofen - zum Thema "Kooperation, Gruppen / Vereine etc." Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Orte der Begegnung, Aktivität und Miteinander stärken / Kooperationen, Dorfmitten – plus – Infrastruktur 9. Oktober 2017 Link
1104 Bürgertisch 1: Eisenharz - zum Thema "Selbstbestimmt leben" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Grundmerkmal des Alters, Verständnis Jung / Alt, Senioren für Senioren 27. September 2017 Link
1118 Bürgertisch 4: Christazhofen - zum Thema "Stärkung des Lebens Zuhause" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Altersgenerationen, Charta der Rechte – Alter, Unterstützung für das Leben zu Hause. 25. September 2017 Link
1117 Bürgertisch 3: Ratzenried - zum Thema "Nachbarschaftliches Miteinander" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Entwicklung von Haushalten und Umgebung und Neue Anforderungen an ein Miteinander. 21. September 2017 Link
1115 Bürgertisch 2: Eglofs - zum Thema "Sorgende Gemeinschaft" Bei diesem Bürgertisch im Rahmen des Beteiligungsverfahrens "Alt werden in Argenbühl" wurden folgende Themen besprochen: Altersentwicklung, Alterstrends – Erwartungen, Caring Community. 20. September 2017 Link
1102 Bürgerversammlung/Auftaktveranstaltung des Bürgerbeteiligungsprozesses "Alt werden in Argenbühl" Bei der Bürgerversammlung am 21.07.2017 erklärte Bürgermeister Roland Sauter, dass ein großer Beteiligungsprozess zum Alt werden in Argenbühl angestoßen werden solle. Bevor das Konzept vorgestellt wurde, hielt Prof. Thomas Klie von der evangelischen Hochschule Freiburg einen Vortrag über Schwierigkeiten im demographischen Wandel. Danach wurde das Konzept vorgestellt, bei dem 18 Bürgertische stattfinden sollen und ein Leitfaden gestrickt werden soll, dessen „Produkt“ konkrete Maßnahmen und greifbare Ziele sind. 19. Juli 2017 Link
1086 Jugendhearing „Was gibt´s, was braucht´s“ in Argenbühl Unter dem Motto „Was gibt´s, was braucht´s“ konnten beim Jugendhearing am 19.10.2016 in der Gemeinschaftsschule Eglofs 72 Jugendliche im Alter zwischen 12 und 15 Jahren Anregungen und Wünsche für ein jugendfreundliches Argenbühl einbringen. In Kleingruppen haben sie sich verschiedenen Themen genähert. Die Ergebnisse konnten Bürgermeister Roland Sauter sowie den anwesenden Gästen inkl. Presse präsentiert werden. 19. Oktober 2016 Link
1101 EU-Projekt Migration und Immigration, Migrain-Treffen in Argenbühl Unter der Koordination der polnischen Stadt Cieszanów fand zwischen Februar 2015 und September 2016 eine Veranstaltungsreihe im Projekt »Migrain – Migration und Immigration: soziale Auswirkungen und die Reaktion der Bürger auf die nachhaltige und friedvolle Entwicklung eines integrierten Europas« mit rund 540 Teilnehmenden statt. Dieses wurde durch das europäische Projekt "Europa für Bürgerinnen und Bürger" gefördert. Kooperationspartner waren sieben Städte und Gemeinden aus sechs Ländern (Bulgarien, Deutschland, Griechenland, Italien, Rumänien und Ungarn). Als deutscher Partner war die baden-württembergische Gemeinde Argenbühl beteiligt. Ziele der Veranstalter waren ein Bewusstsein für die Auswirkungen der Migrationsprozesse – sowohl in Abwanderungs- als auch in Zuwanderungsländern – zu schaffen, den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Bürger/innen und gleichzeitig ihr Engagement anzuregen. An den internationalen Tagungen nahmen Vertreter/innen der Stadtverwaltungen, von Vereinen und Organisationen, die sich mit dem Thema Migration und /oder europäischen Städtepartnerschaften befassen, sowie interessierte Bürger/innen aus den Partnerkommunen teil. Es gab auch einen Workshop, in dem Wünsche an Europa zusammengestellt wurden. 26. Juni 2016 Link
1085 Zweiter runder Tisch "Zukunft Jugendarbeit" in Argenbühl Nach der Zukunftswerkstatt und dem ersten Runden Tisch im Jahr 2014 gab es auch im Jahr 2015 mindestens einen weiteren runden Tisch zur Zukunft der Jugendarbeit in Argenbühl, zu dem allerdings widersprüchliche Aussagen über den Zeitpunkt (je nach Quelle der 26.02.2015 oder April 2015) und keine inhaltliche Dokumentation vorliegen. 1. Januar 2015 Link
1084 Erster Runder Tisch zur "Zukunft Jugendarbeit" in Argenbühl Im Feriendorf in Argenbühl Eglofs trafen sich beim ersten runden Tisch des Projekts "Zukunft Jugendarbeit" in 17 Teilnehmer*innen, um die Themen der vorangegangenen Zukunftswerkstatt weiter auszuarbeiten. 5. Dezember 2014 Link
1083 Zukunftswerkstatt "Jugend in Argenbühl" Im Rahmen des Großprojekts "Zukunft Jugendarbeit" der Landkreise Biberach und Ravensburg gab es in Argenbühl eine Zukunftswerkstatt, in der viele ungewöhnliche und kreative Ideen zur Zukunft der Jugendarbeit entwickelt werden sollten. Die Anwesenden, Vertreter verschiedener Stellen der Jugendarbeit und der Gemeinde sowie Jugendliche, versammelten sich für eine Stärken- und Schwächen-Analyse, eine Utopiephase und eine Phase, in der über Realisierungsmöglichkeiten gesprochen wurde. 18. Oktober 2014 Link
P-ID Bezeichnung BEs Beschreibung Startdatum Quelle
147 Bürgerbeteiligungsprozess "Alt werden in Argenbühl" 21 BEs Die Gemeinde Argenbühl möchte in Zeiten des demographischen Wandels ein tragfähiges Zukunftskonzept für die Senioren und Seniorinnen in der Gemeinde erarbeiten. Deswegen hat sich der Gemeinderat entschlossen, die Bürger*innen im Rahmen von 18 Bürgertischen und einer Bürgerbefragung mit einzubinden. Die Bürgertische, moderiert von der Vinzenz Service GmbH, sollen Informationen zu relevanten Themen bereitstellen und vor allem Raum für Austausch und Ideengenerierung. Nach der Bürgerbefragung im Februar 2018 sollen im Juni die Ergebnisse vorgestellt werden und im Juli eine Bürgerversammlung zu dem Thema einberufen werden. 19. Juli 2017 Link
145 Zukunft Jugendarbeit in Argenbühl 3 BEs Im Rahmen des Projekts "Die Zukunft der Jugendarbeit im ländlichen Raum", das von Mitte 2013 bis Mitte 2016 in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendringen Biberach und Ravensburg sowie den Jugendämtern und Kreisjugendreferaten dieser Landkreise statt fand, gab es auch in Argenbühl einen Beteiligungsprozess, bestehend aus einer Zukunftswerkstatt und mehreren runden Tischen. Am Ende des Projektzeitraums sollten breit diskutierte Ergebnisse und Handlungsempfehlungen vorliegen, die Kommunen beispielhaft aufzeigen, wie Entwicklungsprozesse angestoßen werden können. Gleichzeitig sollen bereits entwickelte Strukturen zeigen, wie kleine, mittlere und große Gemeinden die Jugendarbeit im ländlichen Raum erhalten oder weiter ausbauen können. Unterstützt wurde das Projekt vom Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), der Jugendstiftung Ba-Wü und der Bruno Frey Stiftung. 1. Oktober 2014 Link
Info: Keine Dauereinrichtungen vorhanden.